Master Entwurf

EN

MA-Entwurf

Ugly Ducklings 1 - On Maintainability

Architectural discourse tends to emphasise heroic achievements of design: Novelty of spaces and expression, Performative aspects, seductive atmospheres, and many more. 

Our studio proposes to expand this dominant view by turning to the “Ugly Ducklings” of architectural design: overlooked topics that hold untapped design potential. This semester, we focus on maintenance.

Maintenance is an act of caring and arguably the most fundamental ‘use’ of a building, yet it is rarely part of the design process. The way a building is cleaned and maintained is closely related to the way it is lived. At its core, maintenance extends the lifespan of buildings. While current debates emphasize reuse, disassembly, and circular construction, maintainability arguably precedes them.

To design competently today, we must think strategically about who will care for buildings and how. The act of maintaining is, of course, closely related to that of building, and therefore the understanding of one will inform the other. Maintenance bridges making and using, connecting architecture before completion (planning, design, construction) with its afterlife (occupation, repair, reuse, transformation).

Our studio topic will be the conception of a contemporary Trade and Technical Vocational School (Teschnisch- Gewerbliche Berufsschule) in the city of Berlin, where maintenance and repair on urban and architectural scales have been crucial in developing the city into its current form.

Students will start with in-depth research on relevant reference projects, whilst building a skill-set of tools and methods to be applied to their design projects. Simultaneously, students will build a thick description of the site and the topic. The strategies distilled from this research will be applied to the site through adaptation and testing of anticipatory design strategies, and further developed in projects. 

Language: English

Schedule: Weekly - Thursdays

First meeting: 30.10.2025 at 10.00h, Geb. 20.40-R204

Excursion: 14.11.2025-16.11.2025

Number of Participants: 25

Final Presentations: 26.02.2026

Output: Group and Individual work

               

Simon Hartmann

Federico Coricelli

Irene Giubbini

Raphael Kadid

Axel Vansteenkiste

Eugenia Zucchello


DE

Ugly Ducklings 1 - On Maintainability
 

Der Architekturdiskurs neigt dazu, heroische Entwurfsleistungen zu betonen: Neuartigkeit von Räumen und Ausdruck, performative Aspekte, verführerische Atmosphären und vieles mehr.

Unser Studio schlägt vor, diese vorherrschende Sichtweise zu erweitern, indem es sich den "hässlichen Entlein" des Architekturentwurfs zuwendet: übersehenen Themen, die ungenutztes Entwurfspotenzial bergen. Dieses Semester konzentrieren wir uns auf die Instandhaltung.

Instandhaltung ist ein Akt der Fürsorge und wohl die grundlegendste "Nutzung" eines Gebäudes, dennoch ist sie selten Teil des Entwurfsprozesses. Die Art, wie ein Gebäude gereinigt und instand gehalten wird, steht in engem Zusammenhang mit der Art, wie es bewohnt wird. Im Kern verlängert die Instandhaltung die Lebensdauer von Gebäuden. Während aktuelle Debatten Wiederverwendung, Rückbau und zirkuläres Bauen betonen, geht die Wartbarkeit diesen Aspekten wohl voraus.

Um heute kompetent zu entwerfen, müssen wir strategisch darüber nachdenken, wer sich um Gebäude kümmern wird und wie. Der Akt der Instandhaltung steht natürlich in engem Zusammenhang mit dem des Bauens, und daher wird das Verständnis des einen das andere beeinflussen. Instandhaltung überbrückt Machen und Nutzen und verbindet Architektur vor der Fertigstellung (Planung, Entwurf, Bau) mit ihrem Nachleben (Nutzung, Reparatur, Wiederverwendung, Transformation).

Unser Studio-Thema wird die Konzeption einer zeitgenössischen Technisch-Gewerblichen Berufsschule in der Stadt Berlin sein, wo Instandhaltung und Reparatur auf städtischer und architektonischer Ebene entscheidend für die Entwicklung der Stadt zu ihrer heutigen Form waren.

Die Studierenden beginnen mit eingehender Recherche zu relevanten Referenzprojekten und bauen gleichzeitig ein Instrumentarium von Werkzeugen und Methoden auf, die in ihren Entwurfsprojekten angewendet werden sollen. Parallel dazu erarbeiten die Studierenden eine dichte Beschreibung des Standorts und des Themas. Die aus dieser Recherche destillierten Strategien werden durch Anpassung und Erprobung vorausschauender Entwurfsstrategien auf den Standort angewendet und in Projekten weiterentwickelt.


 

Sprache: Englisch

Zeitplan: Wöchentlich – donnerstags

Erstes Treffen: 30.10.2025 um 10.00Uhr, Geb. 20.40-R204

Exkursion: 14.11.2025-16.11.2025

Teilnehmerzahl: 25

Abschlusspräsentationen: 26.02.2026

Output: Gruppen- und Einzelarbeit

               

Simon Hartmann

Federico Coricelli

Irene Giubbini

Raphael Kadid

Axel Vansteenkiste

Eugenia Zucchello